Wann ist eine Angsttherapie sinnvoll?
Bei...
-
konkreten Ängsten wie Prüfungsangst, Höhenangst, Flugangst, Platzangst, Angst vor dem Autofahren...
-
Ständiger Sorge und innerer Unruhe
-
Panikattacken mit körperlichen Symptomen
-
Vermeidung bestimmter Situationen
-
Rückzug aus sozialen Kontakten
-
dem Gefühl, die Kontrolle über das Leben zu verlieren
Bewährte Methoden in der Angstbehandlung, die ich, je nach Bedarf mit Ihnen nutzen kann
-
Kognitive Verhaltenstherapie
-
Hypnosetherapie
-
Körpertraumatherapie (MET und EMDR)
-
Anleitung zur Selbsthilfe und sanfte Konfrontation
Ihr Weg zur Angstbewältigung- So läuft die Therapie ab
-
Nehmen Sie Kontakt auf
-
Buchen Sie das Starterpacket "Ankommen und Raum finden", das aus 2 Terminen besteht
-
Termin 1: Ganzheitliche Anamnese und Zielfindung. Ich erstelle Ihnen einen individuellen Therapieplan.
-
Termin 2: Besprechung des Therapieplans. Wenn wir uns einig sind, beginnt die eigentliche therapeutische Zusammenarbeit ohne weitere Verzögerungen.
Oft gestellte Fragen
Wie lange dauert die Therapie?
Das ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Häufig gibt es schon nach wenigen Sitzungen spürbare Verbesserungen
Wer übernimmt die Kosten?
Private Krankenkassen übernehmen häufig zumindest einen Teil der Kosten (Bitte vorher nachfragen) und Selbstzahler.
Was habe ich davon, eine Privatpraxis aufzusuchen?
- Schnellerer Start, weil keine bürokratischen Anträge gestellt werden müssen.
- Freiere Therapiewahl und Mitbestimmung
- Statistisch gesehen bessere Ergebnisse bei den Behandlungszielen
Sind Ängste überhaupt heilbar?
Ja, mit der passenden Unterstützung können auch langjährige Ängste deutlich gelindert oder vollständig überwunden werden
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Kennenlerntermin

30 Min.
_edited.jpg)
